1.187 Episoden des „Tatort“ gibt es derzeit (Stand 31. Januar 2022). Am 29. November 1970 flimmerte die Krimireihe erstmals im Ersten über die Bildschirme. Ob die Macher damals schon ahnten, dass die Filmreihe über 50 Jahre später absoluter Kult ist? Was den „Tatort“ ausmacht? Es sind abgeschlossene 90-minütige Filme, die Kommissare ermitteln in Städten, die uns allen bekannt sind – nicht nur Großstädte wie Berlin, Hamburg und München, sondern auch Bremen, Münster und Saarbrücken gehören zu den Schauplätzen. Und natürlich auch unsere Nachbarn in Wien und Zürich.
„Tatort“-Stars: Odenthal, Lindholm & Co.
Zum Kult haben vor allem die Ermittlerteams die Serie gemacht. Viele Schauspieler assoziiert man direkt mit der Sendung. Wenn der Name „Odenthal“ fällt, weiß fast jeder Deutsche, dass dies der Rollenname von Ulrike Folkerts (60) aus dem Ludwigshafener „Tatort“ ist. Auch die Namen Ballauf (Klaus Behrendt, 61), Lindholm (Maria Furtwängler, 55, GOLDENE KAMERA 2008) und Borowski (Axel Milberg, 65) sind allen ein Begriff – egal, ob sie schon mal einen „Tatort“ gesehen haben oder nicht.
Münster-„Tatort“ erzielt Spitzenwerte
Die Serie ist absolutes Pflichtprogramm, im Jahr 2021 wurden 33 neue Folgen ausgestrahlt. Im Schnitt sahen 9,2 Millionen Menschen die Erstausstrahlung im Ersten, wie die ARD-Programmdirektion der dpa mitteilte. Der erfolgreichste „Tatort“ 2021 war der Münster-Krimi „Rhythm and Love“ vom 2. Mai. 14,37 Millionen Zuschauer hingen an den Bildschirmen, als das Erfolgsduo Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl, 61) und Rechtsmediziner Prof. Dr. Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers, 57) (mal wieder) einen Mord aufklärte. Auch die Folge „Des Teufels langer Atem“ vom 16. Januar 2022 kratzte an dem Rekord der beiden. Es war der 40. Fall des Ermittlerduos (GOLDENE KAMERA 2011). 14,16 Millionen Zuschauer schalteten ein.
Absoluter Quoten-Garant „Tatort“
Die Quote ist aktuell auf Spitzenniveau. Doch in den Siebzigerjahren sah das sogar noch rosiger aus – allerdings gab’s da die Konkurrenz aus dem Privatfernsehen noch nicht. 1978 lockte die Folge „Rot – rot – tot“ mit Kommissar Lutz (Werner Schumacher, †82) als Ermittler sagenhafte 26,57 Millionen Zuschauer vor die TV-Geräte. Mittlerweile hat sich die Zuschauerzahl bei über neun Millionen pro Folge eingependelt.
Die erfolgreichsten „Tatort“-Ausstrahlungen seit 1990:
„Der Fall Schimanski“ (1991) mit 16,68 Millionen Zuschauern
„Kinderlieb“ (1991) mit 16,07 Millionen Zuschauern
„Stoevers Fall“ (1992) mit 15,86 Millionen Zuschauern
„Experiment“ (1992) mit 15,29 Millionen Zuschauern
„Fangschuss“ (2017) mit 14,56 Millionen Zuschauern
„Tod im Häcksler“ (1991) mit 14,46 Millionen Zuschauern
„Rhythm and Love“ (2021) mit 14,37 Millionen Zuschauern
„Tod eines Wachmanns“ (1992) mit 14,26 Millionen Zuschauern
„Des Teufels langer Atem“ (2022) mit 14,16 Millionen Zuschauern
„Der Mörder und der Prinz“ (1992) mit 14,09 Millionen Zuschauern
Seit 2015 gehören sie zu den Top 5 mit der höchsten Einschaltquote:
Platz 1: Münster (Durchschnitt der Zuschauer 13,16 Mio.)
Seit 2002 stehen Liefers und Prahl für den „Tatort“ in Münster vor der Kamera. Im Januar 2022 lief die 40. Folge mit ihnen.
Platz 2: Hannover (Durchschnitt der Zuschauer 11 Mio.)
Ebenfalls seit 2002 dabei: Maria Furtwängler als Kommissarin Charlotte Lindholm. Sie stand 29 Mal vor der Kamera.
Platz 3: Nürnberg (Durchschnitt der Zuschauer 10,26 Mio.)
Relativ jung ist der Nürnberger „Tatort“ mit bisher erst sieben Folgen seit 2015. In den Hauptrollen sind hier Dagmar Manzel (63) und Fabian Hinrichs (48) zu sehen.
Platz 4: Konstanz (Durchschnitt der Zuschauer 9,9 Mio.)
Ab 2002 gehörten Eva Mattes (67) und Sebastian Bezzel (50) zu den Ermittlern in Konstanz. Der Bodensee-Tatort lief 2016 aus.
Platz 5: Weimar (Durchschnitt der Zuschauer 8,7 Mio.)
Christian Ulmen (46) und Nora Tschirner (40) verkörperten 2013 bis 2021 die Kommissare Lessing und Dorn. Mit dem Tod des Kommissars am 1. Juni 2021 endete die Reihe in Weimar.