Veröffentlicht inStreaming

„The Lazarus Project“: Paapa Essiedu reist durch die Zeit

„The Lazarus Project“: Paapa Essiedu reist durch die Zeit

The_Lazarus_Project.jpg
Paapa Essiedu in „The Lazarus Project“. Credit: ©Sky
Im Sky Original „The Lazarus Project“ mit Paapa Essiedu manipuliert eine Organisation die Zeit, um Katastrophen zu verhindern.

Wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, die Zeit zurückdrehen zu können, um Dinge ungeschehen zu machen? Die neue britische Actionthriller-Serie „The Lazarus Project“ (ab Donnerstag, 8. September, 20.15 Uhr, Sky Atlantic) steht unter der Prämisse, dass genau dies möglich ist.

Darum geht’s in „The Lazarus Project“

Hauptfigur ist ein Mann namens George, der eines Morgens in der Vergangenheit aufwacht. Alles, was er in den letzten Monaten feiern konnte – seinen beruflichen Erfolg, die Ehe mit seiner geliebten Sarah –, existiert nicht mehr. Da begegnet er der spröden Archie, die George in das Lazarus- Projekt einweiht – eine Geheimorganisation, die in der Zeit zurückreisen kann. Ihre Mission ist es, globale Katastrophen zu verhindern.

Doch das ist nicht so einfach: Wie bei „Und täglich grüßt das Murmeltier“ müssen die Helden gewisse Situationen sieben- bis achtmal durchleben, bis sie das gewünschte Ergebnis erzielt haben.

George wird von Lazarus rekrutiert, um mit dessen Team den Schurken Rebrov zu stoppen, der durch Zündung eines nuklearen Sprengkopfs ein Massensterben auszulösen droht.

Hintergrund

„Rebrov ist die größte Gefahr für Lazarus, nicht nur weil er als gefährlichster Terrorist eingestuft wird, sondern auch weil er als ehemaliges Mitglied von Lazarus über Insiderinformationen verfügt“, erklärt Marco Kreuzpaintner im Gespräch. Der deutsche Regisseur, der mittlerweile in London lebt, schuf 2018 mit „Beat“ eine aufregende Serie mit Jannis Niewöhner als Techno- Junkie, der in ein Mordkomplott verwickelt wird. Bei „The Lazarus Project“ etablierte er als Executive Producer und Regisseur der ersten vier von acht Folgen den Stil der Sky-Serie, die in Großbritannien, Tschechien und Barcelona gedreht wurde.

Die Bücher stammen von dem Briten Joe Barton („Pflicht und Schande“). Actionszenen hat Kreuzpaintner sooft es ging vor Ort und nicht am Computer verwirklicht. Im Fokus steht für den 45-Jährigen aber emotionales Storytelling. So gerät etwa die Hauptfigur George in Versuchung, entgegen aller Regeln aus privaten Gründen die Zeit zurückzudrehen: Er will damit einen Unfall verhindern, dem Sarah zum Opfer fällt.

Gefeierter Hauptdarsteller

Verkörpert wird George vom britischen Shootingstar Paapa Essiedu, der in den international gefeierten Serien „I May Destroy You“ sowie „Gangs of London“ (beide 2020) auf sich aufmerksam machte. „Paapa und Jannis Niewöhner sind meine zwei Lieblingsschauspieler ihrer Generation. Die zwei haben sich durch mich schon kennengelernt“, meint Kreuzpaintner. „Da ist so viel Talent, dazu eine Bodenhaftung, emotionale Intelligenz und gutes Aussehen – ich muss einen Stoff für die beiden zusammen finden.“