Bevor die großen Ferien losgehen, noch mal schnell ein bisschen „Serien-tanken“? Wir verraten, welche Hits im Juni nicht verpasst werden dürfen. Natürlich ist unsere Beurteilung subjektiv, aber bei der großen Bandbreite an verschiedenen Formaten, die der Sommer jetzt bringt, dürfte für jeden was dabei sein.
„Borgen – Macht und Ruhm“ (ab 2. Juni, Netflix)
Darauf haben die Fans lange gewartet. Die dänische Krimihit-Serie „Borgen“ feiert bei Netflix ihr Comeback. Und was die Außenministerin Birgitte Nyborg jetzt erlebt, ist aktueller denn je: In Grönland findet eine russische Firma Öl. Sofort treten die USA und China auf den Plan. Es entbrennt ein Streit darüber, wem das schwarze Gold der Arktis gehört.
„The Boys – Staffel 3“ (ab 3. Juni, Amazon)
Die Superhelden sind zurück. Der Abgesang auf eine kaputte Gesellschaft geht in die dritte Runde. Und diesmal ist von einer wilder Sex-Orgie am Strand bis zu einer neuen Figur, dem Soldier Boy, ein Veteran aus dem Zweiten Weltkrieg, der als Captain-America-Verschnitt zu zweifelhaften Ehren kommt, alles noch eine Spur wilder.
„The Pembrokeshire Murders“ (ab 7. Juni, ZDF-Mediathek)
Die Miniserie „The Pembrokeshire Murders“ nimmt sich eines wahren Falls um einen der schlimmsten Gewaltverbrecher Großbritanniens an. Die Tat: Am 22. Dezember 1985 werden die Geschwister Richard und Helen Thomas in ihrem Haus nahe der walisischen Kleinstadt Milford Haven erschossen. Ein hartnäckiger Polizist ermittelt.
„Baby Fever“ (ab 8. Juni, Netflix)
Noch eine skandinavische Serie könnte im Juni eine neue Fangemeinde für sich gewinnen. In „Baby Fever“ befruchtet eine Ärztin sich im Suff heimlich mit dem Sperma ihres Exfreundes. Die Geschichte klingt skurril, doch der dänische Charme der Reihe dürfte gefallen.
„How I Met Your Father“ (ab 8. Juni, Disney Plus)
Eigentlich sollte die Serie schon im März in Deutschland erscheinen, doch erst jetzt beginnt die Ausstrahlung auf Disney Plus. Acht Jahre nach „How I Met Your Mother“ erzählt nun Sophie (Hilary Duff) ihrem Sohn, wie sie seinen Vater kennengelernt hat. Die Kritiken aus den USA zu den ersten Folgen sind durchwachsen, doch wir finden die Serie hat eine Chance verdient.
Meine geniale Freundin Staffel 3 (ab 9. Juni, Magenta TV)
Die Bücher von Elena Ferrante waren Bestseller, die Serie ging leider etwas unter. Zu Unrecht. Auch wenn die Inszenierung bisweilen statisch wirkt, ist die Geschichte fesselnd. In der dritten Staffel der Neapolitanischen Saga müssen sich Elena und Lia, nun als erwachsene Frauen, gegen so manche Ungerechtigkeit durchsetzen und erleben schwere Schicksalsschläge.
„How to Dad“ (ab 10. Juni, ARD-Mediathek)
Im Vorraum eines Ballettstudios treffen sich Väter, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Doch eines vereint sie: Keiner von ihnen hat Lust auf den Vater-Kind-Tanz. Mit dabei: „Tatort“-Star Vladimir Burlakov, Patrick Güldenberg, Helgi Schmid und Ugur Kaya.
„Becoming Elizabeth“ (ab 12. Juni, Starzplay)
Diese Serie über Queen Elizabeth I. spielt hauptsächlich in der Zeit vor ihrer Thronbesteigung. Damals war sie als Waise so mancher Intrige ausgesetzt. Die Hauptrolle in der amerikanisch-britischen Dramaserie spielt der deutsche Star Alicia von Rittberg.
„The Umbrella Academy- Staffel 3“ (ab 22. Juni, Netflix)
Nach der Apokalypse ist vor der Apokalypse: In den neuen Folgen der 3. Staffel bekommen die „Umbrellas“ harte Konkurrenz. Sehenswert ist diese Serie besonders aufgrund ihres Looks und der gelungen ausgesuchten Musik.
„Haus der Geldes: Korea“ (ab 24. Juni, Netflix)
Das Remake des spanischen Netflix-Erfolgs verspricht ebenfalls ein Hit zu werden. Der Inhalt ist bekannt, das Setting neu: Diebe brechen in die Münzanstalt eines wiedervereinigten Koreas ein. Als sie Geiseln nehmen, muss die Polizei sie und den geheimnisvollen Drahtzieher ausschalten.
„Man Vs Bee“ (ab 24. Juni, Netflix)
Rowan Atkinson (“Mr Bean“) ist zurück – und zwar in Bestform. In der neuen Comedy-Serie „Man Vs Bee“ tappt er als Housesitter von einem Fettnäpfchen ins nächste. Dabei zerstört er eine Luxusvilla und gibt die Schuld einer kleinen Biene.
Strafe (28. Juni, RTL+)
Die 6-teilige Serie basiert auf den Vorlagen des Autoren Ferdinand von Schirach. Pro Folge wird je eine ganz unterschiedliche Geschichte über einen skandalösen Justizkonflikt erzählt. Mit dabei: Josef Bierbichler, Jule Böwe, Olli Dittrich, Katharina Hauter, Elisa Hofmann, Jan Krauter, Thomas Loibl, Hans Löw, Cosmina Stratan sowie die Deutschrapperin Ebru „Ebow“ Düzgün.
„Only Murders in the Building Staffel 2“ (28. Juni, Disney+)
Nachdem die Hauptfiguren in der letzten Szene der ersten Staffel in Handschellen abgeführt wurden, sind Steve Martin, Selena Gomez und Martin Short nun zurück, um ihre Unschuld zu beweisen. An ihrer Seite tummeln sich die berühmten Gaststars. Mit dabei sind u.a.: Sting, Cara Delevingne, Amy Schumer und Shirley MacLaine.