Queen Elizabeth ist tot: Was wird aus „God Save the Queen“?
Nach dem Tod von Queen Elizabeth wird sich der Text der Nationalhymne ändern. Credit: HANNAH MCKAY/POOL/AFP via Getty Images
Der Tod von Queen Elizabeth bringt zahlreiche Veränderungen mit sich. Auch bei der Nationalhymne „God Save the Queen“ werden sich die Briten umstellen müssen.
Noch immer scheint die Nachricht unbegreiflich. Queen Elizabeth (†96) ist am 8. September auf Schloss Balmoral gestorben. Nach 70 Jahren auf dem Thron kennen die meisten Menschen kein anderes Staatsoberhaupt als ihre Königin. Ihr Tod wird nun aber neben den Auswirkungen auf die Monarchie auch einige Veränderungen im britischen Alltag mit sich bringen. Beispielsweise ziert die Queen britische Münzen, Geldscheine und Briefmarken. Diese müssen nun neu gestaltet werden. Denn seit dem gestrigen Donnerstag ist automatisch König Charles III. in Amt und Würden.
Aus „God Save the Queen“ wird „God Save the King“
Eine gravierende Änderung, die vor allem Sportfans auffallen dürfte, ist der Text der britischen Nationalhymne. Seit 1952 wird zum Beispiel vor den Spielen der „Three Lions“, der englischen Fußball-Nationalmannschaft, inbrünstig „God Save the Queen“ gesungen. Dieser Text ändert sich nun in „God Save the King“. Zuletzt wurde der Text in der männlichen Form gesungen, als der Vater der Queen, George VI., König war. Zu dieser Zeit waren aber die meisten Briten und Britinnen noch nicht auf der Welt.
Die britische Nationalhymne, die auch in vielen Commonwealth-Ländern als königliche Hymne Verwendung findet, wird je nachdem, ob ein König oder eine Königin regiert, verändert. Die erste Strophe lautet also nun, da König Charles regiert, wie folgt:
God save our gracious king! Long live our noble king! God save the king! Send him victorious, Happy and glorious, Long to reign over us, God save the king.
Nationalhymne wurde erstmals für Queen Victoria umgetextet
„God Save the King“ oder „God Save the Queen“ ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts die Nationalhymne des Vereinigten Königreichs. Damals regierte König George III., somit wurde ursprünglich die männliche Version verwendet. Erst als Queen Victoria im Jahr 1837 Regentin wurde, gab es zum ersten Mal die weibliche Version.