Veröffentlicht inNews

Henning Baum: „Abwesenheit von Humor“ nervt ihn an Deutschland

Henning Baum: „Abwesenheit von Humor“ nervt ihn an Deutschland

Henning Baum.jpg
Henning Baum ist bald als "König von Palma" zu sehen. Credit: Sebastian Widmann/Getty Images
Henning Baum stand für „Der König von Palma“ vor der Kamera. Doch nicht die Balearen-Insel nervt ihn, sondern sein Heimatland Deutschland.

Henning Baum (49) ist ab 2002 durch die Serie „Mit Herz und Handschellen“ bekannt geworden. Seine Paraderolle spielte er von 2010 bis 2014 als Polizist Mick Brisgau in „Der letzte Bulle“. Als Lukas war er in „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ im Kino zu sehen. Nun geht ein neues Projekt des gefragten TV-Gesichts an den Start. Ab dem 24. Februar spielt er in der neuen RTL+-Serie „Der König von Palma“ die Hauptrolle. Darin stellt er den Auswanderer Matti Adler dar, der Anfang der 1990er Jahre auf Mallorca einen kleinen Biergarten an der Playa de Palma eröffnet. Durch den wachsenden Massentourismus boomt sein Laden, doch nach dem Erfolg gerät er in einen Strudel aus Bestechung, Erpressung und Gewalt.

Henning Baum: Mallorca empfindet er als sehr international

Im Interview mit dem Magazin „Playboy“ verriet der 49-Jährige nun, was er von Mallorca hält und was ihn an seiner Heimat nervt. Die Baleareninsel habe er als sehr international wahrgenommen. „Es kommen Menschen aus der ganzen Welt zusammen, und das erzeugt eine interessante Spannung, einen geistigen Austausch“, sagte Baum. Genervt sei er von der Insel nicht, er habe eher mit Deutschland so seine Schwierigkeiten.

Henning Baum: Ohne Humor „kommt es zu einer Art Verstopfung“

„Mich nervt in Deutschland diese Abwesenheit von Humor. Eigentlich hatten wir uns in den letzten Jahrzehnten ganz gut entwickelt, aber in den letzten zwei, drei Jahren wurde das sehr zurückkgefahren“, sagte Baum dem Magazin. „Die Toleranz gegenüber dem abwegigen Witz ist geringer geworden, und an ihre Stelle ist eine Art Empörungsbereitschaft getreten.“ Der gebürtige Essener beklagte vor allem, dass sich viele „durch das Echauffieren und das Mit-dem-Finger-auf-andere-Zeigen besser zu fühlen“ scheinen. Humor sei für ihn wichtig, um Dampf abzulassen, „sonst kommt es zu einer Art Verstopfung“.